Unternehmen reagieren – und erkennen KI-Texte
Aus meiner Erfahrung im Recruiting weiß ich, dass immer wieder ähnlich gestrickte Layouts und Texte irgendwann langweilen. Und viele Recruiter behaupten fest, dass sie künstliche, nicht authentische Texte „riechen“ können. Sie wissen auch, dass sich bei der mittlerweile gängigen Praxis, sich eine schicke Bewerbungsmappe erstellen zu lassen, schwer die Eignung einschätzen lässt. Sie sind in einem Dilemma und finden ihren eigenen Umgang damit – auch aus Selbsterhaltungszwecken. Dabei fordern sie z. B. Bewerbungsvideos, stellen gezielte Fragen zum KI-Einsatz, und machen sich die KI selbst zunutze.
HR-Abteilungen entwickeln Tools & Instinkt für KI-generierte Texte.
Immer häufiger wird im Vorstellungsgespräch gezielt geprüft:
„Wie haben Sie dieses Anschreiben erstellt?“
Das Problem ist: Wer nur kopiert, kommt ins Straucheln – spätestens beim Nachfragen. Was kann ich also beim Schreiben besser machen?