Gruppencoaching Bewerbung | intrinsio
intrinsio Gruppencoaching statt Individualcoaching?
Das Bewerbungscoaching bei intrinsio kann neben der Buchung durch Privatpersonen (Individualtraining) auch von (Hoch-)Schulen und anderen Institutionen als Gruppencoaching Bewerbung – z. B. im Workshopformat – gebucht werden. Eine Gestaltung per Zoom ist für Einzeltraining und auch Gruppen möglich.
Formatfreiheiten
Hierbei sind Workshops, Vorträge und auch eine Kombination aus Gruppen- und Individualtraining zum Themenfeld beruflicher (Neu-)Ausrichtung, Bewerbung und guter Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch möglich. Dabei gibt es neben der Unterscheidung in der Anzahl der Teilnehmenden eine optionale Schwerpunktsetzung nach besonderen Gruppenmerkmalen. Dazu gibt es einen Blumenstrauß an Möglichkeiten.
Beispiele für die Ausrichtung von Gruppencoachings Bewerbung
- Gruppencoaching Bewerbung für den Einstieg in den Job nach Schule/Ausbildung/Studium
- Gruppen-Bewerbungscoaching speziell für Frauen (Wiedereinstieg nach Erziehungszeiten, Anbruch neuer Lebensphase, Teilzeit oder Vollzeit, „typisch weiblicher“ Umgang mit schwierigen Fragen im Vorstellungsgespräch etc.)
- Interkulturelles Bewerbungscoaching für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt
- Bewerbungscoaching für Einsteiger in das zivile Arbeitsumfeld nach längerer Verpflichtung bei der Bundeswehr
- Berufliche Neuorientierung nach persönlichen Krisen oder Wandlungen
Warum Bewerbungscoaching in der Gruppe
Inwieweit lohnt sich das Gruppencoaching Bewerbung anstelle von Einzel‑Coaching?
Gute Frage – beide sind gut. Aber ausschlaggebend für die Wahl zwischen Einzel- und Gruppencoaching Bewerbung ist einerseits die Typfrage. Andererseits steigt die Motivation, das Coaching in der Gruppe tatsächlich zu machen und mit Gruppenstolz „durchzuziehen“. Denn den inneren Schweinehund besiegt man zuweilen besser im Team… Ein möglicher weiterer Anreiz könnte ein Zertifikat für das Durchlaufen wichtiger Meilensteine zum Job No. 1 sein.
Wissenschaftliche Begründung?
Eine wissenschaftliche Begründung könnte man heranziehen. Es wurde z. B. untersucht, dass sogenanntes Peer‑Learning psychologische Sicherheit schafft und Reflexionsprozesse vertieft . Das hätte man sich auch denken können, denn für Menschen mit ähnlichem Werdegang oder Bildungsweg ist die gemeinsame Erarbeitung für gewöhnlich stärkend. (Deshalb melden wir uns selbst für Kurse an und gehen auch hin.) Überdies tragen die gemeinsame Arbeit an Bewerbungsstrategien und eine trainierte Herangehensweise nachhaltig zur eigenen Handlungsfähigkeit bei.
Kompetenzerweiterung
Das heißt „in echt“, dass wir nicht immer wieder jemanden fragen müssen, Stunden recherchieren und uns verwirren lassen müssen. Dann wir haben dann ja den Trick raus. Somit kannst Du durch die verinnerlichten Inhalte auch spätere Bewerbungen zuversichtlicher entgegensehen – ist das nicht beruhigend?
Wie profitieren Teilnehmende konkret?
Ihr erhaltet mehrfaches Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, könnt im Austausch zu kreativen Ideen kommen und Euch gegenseitig mit Impulsen stärken. Auch durch die gemeinsame Vorbereitung simulierter Vorstellungsgespräche, bei denen auch die Perspektive des Unternehmens beleuchtet wird, weicht der Druck. Ihr gewinnt voraussichtlich eine gesündere Haltung zu allen Beteiligten und Faktoren im Bewerbungsverfahren, neue Perspektiven und Sicherheit.